Keiche
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Keiche, die — Die Keiche, ein enges Behältniß, S. Kauche … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Keiche — Keichef 1.Gefängnis;Arrestanstalt.FallsnichtausdemSlawischen(slow»Kajћa=Gehäuse«)herzuleiten,istvon»kauchen=sichbücken«auszugehen.1300ff. 2.Hütte;schlechtesQuartier.1800ff … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Ludwig Fels — (* 27. November 1946 in Treuchtlingen) ist ein deutscher Schriftsteller. Fels lebt heute in Wien. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen und Ehrungen 3 Werke … Deutsch Wikipedia
Gieke, die — Die Gieke, plur. die n, im gemeinen Leben, ein blechernes Behältnis, einen Topf mit glühenden Kohlen hinein zu thun, und die Füße im Winter darüber zu wärmen; die Feuergieke, Nieders Kike, im Oberd. eine Feuersorge, ein Feuerstübchen. Gieke, oder … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Kauche, die — * Die Kauche, Käuche, oder Keiche, plur. die n, ein nur in einigen Oberdeutschen Gegenden übliches Wort, ein engen Behältniß, besonders ein Gefängniß zu bezeichnen, da denn auch der Kerkermeister der Käuchenmeister genannt wird. S. Kaue, zu… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Kittchen — Häfen (österreichisch); Haftanstalt; Haftort (fachsprachlich); Strafvollzugsanstalt; Loch (derb); Zuchthaus; Gefängnis; Knast (umgangssprachlich); Strafanstalt; … Universal-Lexikon
Keuche — Keuchef 1.Gefängnis.⇨Keiche.1500ff. 2.elendeWohnung;Kleinbauernhaus.Südd1700ff. 3.Gebäude(allgemein).Süddseitdem19.Jh. 4.Leichtmotorrad.EskeuchtüberBodenerhebungenhinweg.1930ff … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Keusche — Keusche(Keuschn)f ⇨Keiche;⇨Keuche … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Kittchen — Kittchenn 1.Gefängnis,Arrest.Fußtentwederauf»Kütte=Haus«(niederdKute=Loch,Höhle)oderauf»Keiche,Keuche=engeStube;Gefängniszelle«.1750ff. 2.Schule.1960ff. 3.Klassenzimmer.1960ff. 4.rininsKittchen!–trittein.1900ff … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Kittchen — Sn Gefängnis std. vulg. (19. Jh.) Stammwort. Im Rotwelschen bezeugt seit dem 18. Jh. Vermutlich eine Kreuzung aus fnhd. keiche, keuche, Gefängnis, Kerker und rotw. Kitt(e) Haus , später auch Gefängnis , das wohl zu Kate gehört. ✎ Littmann (1924) … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache